Font Size

SCREEN

Profile

Menu Style

Cpanel

Ralfs Foto-Bude

jtemplate.ru - free extensions Joomla

   

         

 

 

Professionelle Copter-Schulungen

 

Alle Termine & Informationen

Basic- und Foto-/Video-Workshops

Professionelle Copter-Schulungen für DJI Inspire 1, DJI Phantom 2, Yuneec Q500 sowi Hexa- und Octo-Copter mit DJI Naza/Wookong/a2 wie S900/S1000.

Klick HIER für mehr Infos ...

 

 

Videos drehen mit einer System- oder Spiegelreflexkamera 

Erfahre in meinem ausführlichen Ratgeber alle wichtigen Grundlagen, um mit deiner Digitalkamera erfolgreich Videos zu drehen. Inklusive alle Infos über Zubehör. 

Klick HIER für meinen Ratgeber ...

 

Ralfs Foto-Bude ist werbefrei.
Damit das so bleibt, brauche ich deine Unterstützung!

   

 

Unterstütze die Foto-Bude mit einer PayPal-Spende oder deinem Einkauf bei Amazon.

Klick HIER für mehr Infos ...

 

Seitenübersicht

Nikon D810 – Spiegelreflex mit 36-Megapixel-Vollformatsensor

  • Nikon D810 – 3200 Euro
    (Preise Stand Juli 2104)

Die Vollformat-Offensive von Nikon geht weiter: D610, D4s und jetzt die D810. Während sich die D610 mit einem Gehäusepreis von rund 1700 Euro (Stand Juli 2014) vor allem an den Vollformat-Einsteiger richtet, der preisbewusst ist, zielt die D4s vor allem auf den Profi im Bereich Sport. Für rund 6000 Euro (Stand Juli 2014) gibt es eine hochgezüchtete Kamera mit top Leistungswerten, auch bei sehr hohen ISO-Werten. Möglich macht das ein 16-Megapixel-Sensor, der sich bis ISO 409.600 pushen lässt. Während es bei der D4S aufs Tempo ankommt, kommt es bei der D810 auf die perfekte Detailwiedergabe an. Der 36-Megapixel-Sensor soll dafür sorgen. Und – das kann ich schon mal vorweg sagen – er macht seine Arbeit perfekt. Ich kenne keine andere digitale Spiegelreflexkamera, die eine solch fantastische Detailauflösung hat. Sicher hat das mit 3200 Euro seinen Preis, wer aber Details will, bekommt hier einen wirklich angemessenen Gegenwert. Das war schon beim Vorgängermodell so, ist aber jetzt nocheinmal perfektioniert worden. Kleine Updates an der ein oder anderen Stelle machen die Neue noch mal ein kleines Stück besser. Aber eins kann ich auch schon mal vorweg schicken: Videos in 4k (3840 + 2160 Bildpunkte) kann auch die D810 nicht aufnehmen – aber zumindest  in Full HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten und 50p oder 60p.

Tasten und Bedienung

Nimmt man die Nikon D810 in die Hand, fühlt sie sich an wie angegossen. Klar mit einem Gehäusegewicht von nahezu einem Kilogram (980 Gramm mit Akku und Speicherkarte) muss sie das auch. Der Griff ist perfekt ergonomisch geformt, die Oberfläche fühlt sich perfekt an – nicht zu glatt, nicht zu rutschig, nicht zu klebrig. Die ausgeprägte Daumenstütze auf der Rückseite bietet viel Halt. Die beiden Drehräder – eins auf der Rückseite über der Daumenstütze, eins auf der Vorderseite unter dem Auslöser – lassen sich gut erreichen und drehen.

Wie schon bei der Nikon D4s fällt auf, dass es kein Programmwahlrad gibt. Auf der linken Oberseite der Kamera sind die Direkttasten für Qualität, Weißabgleich (WB), ISO-Empfindlichkeit und Belichtungsmessung (Spot, Matrix- und mittenbetonte Messung), darunter das Wahlrad für die verschiedenen Aufnahmemodi: S (Single = Einzelaufnahme), C-L und C-H (Continous Low und High = langsame und schnelle Serienaufnahme), Q und Q-C (Quiet und Quiet-Continous = Leise und Leise-Serienaufnahme), Selbstauslöser (die Vorlaufzeit wird im Menü eingestellt) und M-UO (Mirror Up  = Spiegelvorauslösung).

Auf der rechten Oberseite der Kamera ist das große Display auf dem die wichtigsten Einstellungen angezeigt werden. Genau hier befindet sich dann auch die MODE-Taste, mit der die verschiedenen Belichtungsprogramme gewählt werden: Taste drücken und mit dem hinteren Drehrad zwischen P (Programm), S (Shutter = Zeitvorwahl), A (Aperture = Blendenvorwahl) und M (Manuelle Wahl von Blende und Zeit) einstellen. Das geht praktisch genauso schnell, wie mit einem Drehrad. Wichtig für Profifotografen ist vor allem dass die entscheidenden Parameter – also Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit blitzschnell angepasst werden können. Ebenfalls auf der Oberseite rechts ist der Einschalter mit Auslöser, sowie die Videotaste, mit der eine Aufnahme gestartet wird, und die Plus-Minus-Korrektur.  

Ansonsten dürften Nikon-Fotografen sich schnell zurecht finden: Fünf Tasten links neben dem Kontrollmonitor, Wiedergabe und Mülleimer darüber. Rechts neben dem Bildschirm der große Vierwegeschalter, darunter die i- sowie die Info-Taste, außerdem der Lv-Knopf, mit dem die Live-View-Anzeige aktiviert wird. Um den Lv-Knopf befindet sich noch cer kleine Drehschalter, mit dem zwischen der Foto- und Videofunktion umgeschaltet wird. Auf der Vorderseite der Kamera ist dann wieder der Kombischalter für den Wechsel zwischen MF (manuellem Fokus) und AF (Autofokus) sowie der Taste, mit dem sich die verschiedenen Fokus-Modi wählen lassen. Dazu einfach den kleinen Knopf drücken und entweder mit dem vorderen oder hinteren Drehrad, die gewünscht Funktion einstellen. Dabei wird mit dem hinteren zwischen AF-S (Autofokus Single = Einzelautofokus) und AF-C (Autofokus Continous = kontinuierlicher Autofokus) gewechselt. Mit dem vorderen kann dann je nach Fokusart zwischen Einzelfeld, Mehrfeld, 3D, Gruppen und Auto gewählt werden. Außerdem findet sich auf der Vorderseite noch die BKT-Taste, zum Einstellen der Braketing-Funktion (Belichtungsreihen). Dabei wird mit dem hinteren Drehrad die Anzahl der Fotos zwischen zwei und neun gewählt und mit dem vorderen der Blendenabstand zwischen 1/3 Blende und drei Blenden. 

Autofokus-Varianten

  • Nikon D810 Fokusvariante 1Nikon D810 Fokusvariante 1Nikon D810 Fokusvariante 1
  • Nikon D810 Fokusvariante 2Nikon D810 Fokusvariante 2Nikon D810 Fokusvariante 2
  • Nikon D810 Fokusvariante 3Nikon D810 Fokusvariante 3Nikon D810 Fokusvariante 3
  • Nikon D810 Fokusvariante 4Nikon D810 Fokusvariante 4Nikon D810 Fokusvariante 4
  • Nikon D810 Fokusvariante 5Nikon D810 Fokusvariante 5Nikon D810 Fokusvariante 5
  • Nikon D810 Fokusvariante 6Nikon D810 Fokusvariante 6Nikon D810 Fokusvariante 6
  • Nikon D810 Fokusvariante 7Nikon D810 Fokusvariante 7Nikon D810 Fokusvariante 7
  • Nikon D810 Fokusvariante 8Nikon D810 Fokusvariante 8Nikon D810 Fokusvariante 8
  • Nikon D810 Fokusvariante 9Nikon D810 Fokusvariante 9Nikon D810 Fokusvariante 9

Was sich ebenfalls auf der Vorderseite der Kamera befindet: Zwei Knöpfe für den Blitz. Ja richtig, den eingebauten Blitz. Erstaunlich, dass Nikon auch bei einer solchen Profikamera überhaupt einen Blitz einbaut. Der schärfste Konkurrent Canon verzichtet bei seinen Top-Modellen darauf. Ich persönlich finde den eingebauten Blitz sehr gut, denn damit kann ich weitere starke Blitze ansteuern (Master - Slave) und muss nicht auf der Kamera ebenfalls einen großen teuren Blitz haben. Insofern punktet Nikon hier. Ach ja, die beiden Knöpfe: Einer zum Ausklappen des Blitzes, der andere für eine Helligkeitskorrektur des Blitzes. 

Auf der anderen Seite der Kamera auf der Vorderseite – versteckt beim Griff – sind die Funktions- und Abblendtaste. 

Menüs

Wer bei der Nikon ein übersichtliches und kurzes Menü erwartet, der wird enttäuscht. Ruft man mit einem Druck auf die MENU-Taste selbiges auf, werden auf der linken Seite sechs Ober-Kategorien angezeigt: WIEDERGABE, AUFNAHME, INDIVIDUALFUNKTIONEN, SYSTEM, BILDBEARBEITUNG und MEIN MENÜ. Am wichtigsten sind hier natürlich das Aufnahme-Menü und das Individual-Menü. Die Einstellungen des System-Menüs muss man üblicherweise nur nach der ersten Inbetriebnahme der Kamera anpassen. Hier finden sich Dinge wie die Monitor-Einstellungen, Zeitzone und Datum, Sprache, Copyright-Informationen und die HDMI-Einstellungen. Außerdem können hier bis zu neun Objektivdaten hinterlegt werden, für Linsen, die nicht automatisch erkannt werden. Außerdem lässt sich hier der virtuelle Horizont aufrufen.

Im Aufnahme-Menü finden sich dann all die Einstellungen, die – wie der Name schon sagt – etwas mit der Aufnahme zu tun haben. Das wären dann also die Bildqualität (JPEG, TIFF, NEF und Kombinationen aus NEF und JPEF), die JPEG- und TIFF-Einstellungen (Bildgröße und JPEG-KOmprimierung), die NEF-(RAW)-Einstellungen (Bildgröße, Kompromierung und Farbtiefe 12 oder 14 Bit), der Weißabgleich, Picture Control (auch als Farbeinstellungen bekannt – Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft und Ausgewogen), der Farbraum (sRGB oder Adobe RGB), Vignettierungs- und Auto-Verzeichungskorrektur, Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen und hoher ISO, Mehrfachbelichtung sowie Intervall- und Zeitrafferaufnahme und die Videoeinstellungen mit einem umfangreichen Untermenü.

Spannend und umfangreich wird es dann bei den Individualfunktionen. Hier gibt es sieben weitere Untermenüs (Autofokus, Belichtung, Timer/Belichtungs-Speicher, Aufnahme & Anzeigen, Belichtungsreihen & Blitz, Bedienelemente und Video). Je nachdem finden sich dann erneut mehr oder weniger Punkte in den Untermenüs. Insgesamt darf sich der Fotograf hier dann mit 65 Unterpunkten beschäftigen, die teilweise weitere Untermenüpunkte haben. Hier gibt es alles, was man sich nur vorstellen kann. Fraglich ist allerdings, ob man das alles wirklich haben muss. Ein paar Punkte halte ich durchaus für überflüssig. Eins ist zumindest gut: Fast alle Menüpunkte sind verständlich und lassen einen nicht mit Fragen zurück. Wer sich mit den Menüs etwas genauer beschäftigen möchte, hier eine Übersicht der Menüs der D810:

Aufnahme-Menü

  • Nikon D810 (06) Aufnahme-Menue 6Nikon D810 (06) Aufnahme-Menue 6Nikon D810 (06) Aufnahme-Menue 6
  • Nikon D810 (07) Aufnahme-Menue 7Nikon D810 (07) Aufnahme-Menue 7Nikon D810 (07) Aufnahme-Menue 7
  • Nikon D810 (08) Aufnahme-Menue 8Nikon D810 (08) Aufnahme-Menue 8Nikon D810 (08) Aufnahme-Menue 8
  • Nikon D810 (09) Aufnahme-Menue 9Nikon D810 (09) Aufnahme-Menue 9Nikon D810 (09) Aufnahme-Menue 9
  • Nikon D810 (10) Aufnahme-Menue 10Nikon D810 (10) Aufnahme-Menue 10Nikon D810 (10) Aufnahme-Menue 10
  • Nikon D810 (11) Aufnahme-Menue 11Nikon D810 (11) Aufnahme-Menue 11Nikon D810 (11) Aufnahme-Menue 11
  • Nikon D810 (12) Aufnahme-Menue 12Nikon D810 (12) Aufnahme-Menue 12Nikon D810 (12) Aufnahme-Menue 12
  • Nikon D810 (13) Aufnahme-Menue 13Nikon D810 (13) Aufnahme-Menue 13Nikon D810 (13) Aufnahme-Menue 13
  • Nikon D810 (14) Aufnahme-Menue 14Nikon D810 (14) Aufnahme-Menue 14Nikon D810 (14) Aufnahme-Menue 14
  • Nikon D810 (15) Aufnahme-Menue 15Nikon D810 (15) Aufnahme-Menue 15Nikon D810 (15) Aufnahme-Menue 15
  • Nikon D810 (16) Aufnahme-Menue 16Nikon D810 (16) Aufnahme-Menue 16Nikon D810 (16) Aufnahme-Menue 16
  • Nikon D810 (17) Aufnahme-Menue 17Nikon D810 (17) Aufnahme-Menue 17Nikon D810 (17) Aufnahme-Menue 17
  • Nikon D810 (18) Aufnahme-Menue 18Nikon D810 (18) Aufnahme-Menue 18Nikon D810 (18) Aufnahme-Menue 18
  • Nikon D810 (19) Aufnahme-Menue 19Nikon D810 (19) Aufnahme-Menue 19Nikon D810 (19) Aufnahme-Menue 19
  • Nikon D810 (20) Aufnahme-Menue 20Nikon D810 (20) Aufnahme-Menue 20Nikon D810 (20) Aufnahme-Menue 20
  • Nikon D810 (21) Aufnahme-Menue 21Nikon D810 (21) Aufnahme-Menue 21Nikon D810 (21) Aufnahme-Menue 21
  • Nikon D810 (22) Aufnahme-Menue 22Nikon D810 (22) Aufnahme-Menue 22Nikon D810 (22) Aufnahme-Menue 22
  • Nikon D810 (23) Aufnahme-Menue 23Nikon D810 (23) Aufnahme-Menue 23Nikon D810 (23) Aufnahme-Menue 23
  • Nikon D810 (24) Aufnahme-Menue 24Nikon D810 (24) Aufnahme-Menue 24Nikon D810 (24) Aufnahme-Menue 24
  • Nikon D810 (25) Aufnahme-Menue 25Nikon D810 (25) Aufnahme-Menue 25Nikon D810 (25) Aufnahme-Menue 25

Einstell-Menü

  • Nikon D810 (01) Individualfunktionen 1Nikon D810 (01) Individualfunktionen 1Nikon D810 (01) Individualfunktionen 1
  • Nikon D810 (02) Individualfunktionen 2Nikon D810 (02) Individualfunktionen 2Nikon D810 (02) Individualfunktionen 2
  • Nikon D810 (03) Individualfunktionen 3Nikon D810 (03) Individualfunktionen 3Nikon D810 (03) Individualfunktionen 3
  • Nikon D810 (04) Individualfunktionen 4Nikon D810 (04) Individualfunktionen 4Nikon D810 (04) Individualfunktionen 4
  • Nikon D810 (05) Individualfunktionen 5Nikon D810 (05) Individualfunktionen 5Nikon D810 (05) Individualfunktionen 5
  • Nikon D810 (06) Individualfunktionen 6Nikon D810 (06) Individualfunktionen 6Nikon D810 (06) Individualfunktionen 6
  • Nikon D810 (07) Individualfunktionen 7Nikon D810 (07) Individualfunktionen 7Nikon D810 (07) Individualfunktionen 7
  • Nikon D810 (08) Individualfunktionen 8Nikon D810 (08) Individualfunktionen 8Nikon D810 (08) Individualfunktionen 8
  • Nikon D810 (09) Individualfunktionen 9Nikon D810 (09) Individualfunktionen 9Nikon D810 (09) Individualfunktionen 9
  • Nikon D810 (10) Individualfunktionen 10Nikon D810 (10) Individualfunktionen 10Nikon D810 (10) Individualfunktionen 10
  • Nikon D810 (11) Individualfunktionen 11Nikon D810 (11) Individualfunktionen 11Nikon D810 (11) Individualfunktionen 11

System-Menü

  • Nikon D810 System-Menue 1Nikon D810 System-Menue 1Nikon D810 System-Menue 1
  • Nikon D810 System-Menue 2Nikon D810 System-Menue 2Nikon D810 System-Menue 2
  • Nikon D810 System-Menue 3Nikon D810 System-Menue 3Nikon D810 System-Menue 3

Bildbearbeitungs- und Wiedergabe-Menü

  • Nikon D810 Bildbearbeitung 1Nikon D810 Bildbearbeitung 1Nikon D810 Bildbearbeitung 1
  • Nikon D810 Bildbearbeitung 2Nikon D810 Bildbearbeitung 2Nikon D810 Bildbearbeitung 2
  • Nikon D810 Bildbearbeitung 3Nikon D810 Bildbearbeitung 3Nikon D810 Bildbearbeitung 3
  • Nikon D810 Wiedergabe-Menue 1Nikon D810 Wiedergabe-Menue 1Nikon D810 Wiedergabe-Menue 1
  • Nikon D810 Wiedergabe-Menue 2Nikon D810 Wiedergabe-Menue 2Nikon D810 Wiedergabe-Menue 2

Insgesamt sind Bedienung und Menüs auf den Profi ausgerichtet. Der Amateur, der von einer einfachen Spiegelreflex oder gar einer Systemkamera auf einen solchen Boliden umsteigt, wird sich anfangs schwer tun. Hier ist eine Menge Übung und Lernen erforderlich, um mit einer solchen Kamera perfekt zu arbeiten und optimale Ergebnisse zu erhalten.

Weiter geht's mit der Bildqualität.

Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN

Die Foto-Bude braucht dich! Unterstütz meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon:

   

Flattr this
     

Du nutzt einen Ad-Blocker und siehst hier keine AMAZON-Links? Dann klick HIER

Über die Foto-Bude

Willkommen in der Foto-Bude. Mein Name ist Ralf Spoerer. Im September 2012 habe ich die Foto-Bude gegründet. Davor habe ich mehr als sieben Jahre für eine der führenden Multimedia-Zeitschriften als leitender Redakteur gearbeitet. Bis heute habe ich hunderte Digitalkameras getestet und hervorragende Kontakte zu allen Kameraherstellern aufgebaut. Bei meinen Tests in der Foto-Bude ist es mir wichtig, verständlich zu schreiben. Ich überfrachte meine Artikel nicht mit Unmengen technischer Daten, sondern lege Wert darauf, dem Leser Unterstützung bei seiner Kaufentscheidung zu geben. Aber auch nach dem Kauf sollen meine Berichte eine praktische Hilfe sein, um das best mögliche aus der Kameras herauszuholen. Ich ergänze das mit meinen ausführlichen Videos auf meinem YouTube-Kanal und den Bildern auf Flickr. Noch mehr zum Konzept der Foto-Bude gibt es HIER.

 

Kontakt zur Foto-Bude

Rufen Sie uns an
+49 4103 818545

Schicken Sie uns eine Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum